· 

Queer Joy Zine Workshop

Muss immer alles neu sein, oder schlummert in dir nicht schon längst, was durch die Unterstützung einer Community hervorgebracht werden kann?

Wie verstehen wir Identität, Individualismus und Gemeinschaft? Was hat uns geprägt, und wie können wir unser Leben noch ausmalen, wenn wir Normen hinterfragen?

 

Egal, ob du Erfahrung im Zine-Machen hast oder zum ersten Mal damit experimentierst – komme so wie du bist! Wir entdecken verschiedene Zine-Techniken: Collagen, Zeichnungen, Stempel und kreative Textformen wie Memes und Gedichte. Gemeinsam gestalten wir ein Zine, das unsere Stimmen vereint, uns kennenlernen lässt und uns zeigt, wie wir füreinander da sein können.

 

Für wen ist der Workshop

Der Workshop richtet sich an FLINTA* of Color, die zwischen 14 und 27 Jahre alt sind.

→ FLINTA* umfasst Frauen, Lesben, inter, nicht-binäre, trans und agender Personen.

→ People of Color ist eine Selbstbezeichnung von Menschen, die Rassismus erfahren.

 

Vorkenntnisse in Illustration sind nicht nötig, bringt Spass, Freude und Offenheit mit!

 

 


Worum geht es?

In diesem Workshop erkunden wir Räume in denen wir leben in Verhältnis zu unseren Privilegien, Selbstermächtigungen, Machtstrukturen sowie der Intersektionen von Marginalisierungen. Die verschiedenen Definitionen von Räume können Unterschiedliches für uns bedeuten, uns prägen abhängig davon wie wir diese mitgestalten. Wir können zu unserer Haut und unseren Kleidern Bezug nehmen als Raum, oder wo wir uns gedanklich Verorten, die Räume, die wir bewohnen/beleben – unser Bett, unser Wohnzimmer, unsere Nachbarschaft, unser Universum, unsere politischen Räume, unser Refugium. Seien es digitale, analoge oder spirituelle Räume. Dieser brave space ist für euch da diesen Räumen nachzufühlen, eure Aufmerksamkeit dafür zu widmen und in einem Zine eure Erfahrungen zu visualisieren sowie eine kritische und ehrliche Auseinandersetzung zu führen.

 

Wo?

Der Workshop findet im Mädchen*KulturHaus (M_KH) in Bremen statt.

 

Das M_KH ist ein Freizeitort für Minta* und Flinta* zwischen 7 und 27 Jahren. Das Haus lliegt zentral in Bremen, ganz in der Nähe der Haltestellten Am Dobben und Bremen Ulrichsplatz. 

 

Das Team

Natyada Tawonsri (deutsches Pronomen: nata/natas) alias NATA, ist eine queere nicht-binäre Person Süd-Ost-asiatischer Herkunft, die in der Schweiz aufgewachsen ist. Natyada lebt und studiert an der HAW Hamburg im Master Illustration mit Vertiefung in Graphische Erzählung, arbeitet freiberuflich und gibt seit 2019 politische Kreativworkshops.

 

Felicia Cheison (Feli/they/them) ist ein*e 25-jährige*r Schwarze*r Künstler*in und studiert derzeit Integriertes Design an der HFK Bremen. Feli verwischt gerne die Grenzen zwischen Kunst, Design und deren persönlichen Lebenserfahrungen. Feli gibt Workshops zu politischen und kunstbezogenen Themen und ist seit 2022 als Moderator*in tätig.

 

Barrieren

Der Workshop findet im Erdgeschoss statt, die Räumlichkeiten dort sind berollbar, bei einer Steigung von 8%. Die Eingangstür ist zweigeteilt, beide Teile können geöffnet werden, sodass die Eingangstürbreite ca. 2m ist. Außerdem gibt es eine für Rollstuhlfahrer:innen ausgerichtete Toilette.

 

Der Workshop findet auf Deutsch und Englisch (Lautsprache) statt. Bei Bedarf kann auch eine Übersetzung in andere Sprachen (zum Beispiel auch DGS) organisiert werden. Du kannst uns hierzu einen Hinweis in der Anmeldung geben.

 

Kosten

Die Teilnahme ist kostenlos und die Fahrtkosten können erstattet werden.

Kommt vorbei, macht mit und bringt eure Ideen ein – wir freuen uns auf euch!

 

 

Du kannst dich hier anmelden, das hilft uns bei der Planung. Du kannst aber auch spontan am Tag der Veranstaltung ins M_HK kommen.

Kontakt

 

Lambda Niedersachsen-Bremen e.V.

 

Torstr. 16
38518 Gifhorn

 

Telefon: 05371 7593 152

E-Mail: kontakt(at)lambda-nds-hb.de

Lambda NDS-HB e.V. wird finanziell gefördert durch:


Melde dich zu unserem kostenfreien Newsletter an!